Digitale Logos-Edition
The Greek New Testament, Produced at Tyndale House, Cambridge will einen unverwechselbaren Beitrag leisten, indem es einen Text des griechischen Neuen Testaments bereitstellt, der auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht und in den frühesten handschriftlichen Zeugnissen verwurzelt ist, die hauptsächlich aus dem vierten und fünften Jahrhundert und früher stammen. Wie Professor Geoffrey Horrocks (University of Cambridge) bemerkte: „Das Ergebnis dieser bahnbrechenden Forschung ist ein innovativer und aufregender Text des griechischen Neuen Testaments.“
Diese völlig neue Ausgabe des griechischen Textes des Neuen Testaments wurde im Tyndale House in Cambridge, England, unter der Leitung der Herausgeber Dr. Dirk Jongkind (St. Edmund's College, University of Cambridge) und Dr. Peter Williams (Tyndale House, Cambridge) erstellt. Zusammen mit ihrem Team von Wissenschaftlern haben sie einen streng philologischen Ansatz zur Neubewertung der Manuskripte gewählt - sie überprüften Rechtschreibung und Absatzentscheidungen und ließen neuere Entdeckungen bezüglich der Schreibgewohnheiten in den frühesten Manuskripten in die redaktionellen Entscheidungen einfließen.
This resource contains the text and apparatus.
Das Ergebnis dieser bahnbrechenden Forschung ist ein innovativer und spannender griechischer Text des Neuen Testaments.
-Geoffrey Horrocks, emeritierter Professor für Vergleichende Philologie, Universität Cambridge
Eine erstklassige Ausgabe des neutestamentlichen Textes, hinter der eine außergewöhnliche Arbeit an den frühesten griechischen Manuskripten steht... Anschaulich und hübsch präsentiert... Ein Band, den alle Gelehrten des Neuen Testaments zur Hand haben sollten.
-Simon Gathercole, Reader in New Testament Studies, University of Cambridge; Fellow und Studienleiter in Theologie, Fitzwilliam College
Eine willkommene Ergänzung zu den Werkzeugen, die den Studenten und Gelehrten des Neuen Testaments zur Verfügung stehen. Ein lobenswertes Unterscheidungsmerkmal ist das Bemühen, Aspekte antiker Manuskripte direkter darzustellen, wie z.B. die Art und Platzierung von Sinneinheiten, die für die Exegese von besonderer Bedeutung sein können.
-Larry W. Hurtado, emeritierter Professor für neutestamentliche Sprache, Literatur und Theologie, School of Divinity (New College), University of Edinburgh
Peter J. Williams ist Direktor von Tyndale House und Mitglied der Faculty of Divinity an der Universität Cambridge. Er erhielt seinen MA, MPhil und PhD im Studium der alten Sprachen mit Bezug zur Bibel an der Universität Cambridge. Nach seiner Promotion war er Mitarbeiter an der Faculty of Divinity der Universität Cambridge (1997-1998) und unterrichtete dort anschließend Hebräisch und Altes Testament als Affiliated Lecturer in Hebräisch und Aramäisch und als Research Fellow in Altem Testament am Tyndale House, Cambridge (1998-2003). Von 2003 bis 2007 war er an der Fakultät der Universität von Aberdeen, Schottland, wo er Senior Lecturer in New Testament und stellvertretender Leiter der School of Divinity, History and Philosophy wurde. Im Juli 2007 wurde er der jüngste Direktor in der Geschichte von Tyndale House. Er ist weiterhin ehrenamtlicher Senior Lecturer in Biblical Studies an der Universität von Aberdeen.
Dirk Jongkind ist Academic Vice Principle und Senior Research Follower in New Testament Text and Language am Tyndale House in Cambridge. Er ist Mitherausgeber des Tyndale Bulletin und Mitglied des Editorial Board des Journal for the Study of the New Testament. Seit 2005 ist er Fellow des St. Edmund's College, hat in einer Vielzahl von Komitees mitgearbeitet und ist derzeit stellvertretender Senior Tutor, beteiligt an der Graduate Admissions und Studienleiter für den Studiengang Theologie und Religionswissenschaften am St. Edmund's.
6 Bewertungen
Melden Sie sich mit Ihrem Logos-Konto an
Thomas
09.10.2024
Forrest Cole
09.11.2021
David
14.10.2020
Jim Darlack
30.07.2019
Nicholas Alsop
26.06.2019
Alan Macgregor
26.06.2019
Darcy S. Van Horn
27.05.2019
Rod Rogers
31.10.2018