Die »Texte aus der Umwelt des Alten Testaments« (TUAT) machen in großem Umfang wichtige Texte der altorientalischen Kulturen in deutscher Übersetzung zugänglich. Diese Texte wurden von Fachleuten und Forschern der jeweiligen Kulturen und Sprachen nach dem Urtext neu übersetzt, in ihren historischen Kontext eingeordnet und ausführlich kommentiert.
Diese Sammlung enthält die so genannte Neue Folge der TUAT, eine Fortsetzung der ursprünglichen Reihe.
Die elektronische Version von TUAT-AF und TUAT-NF, wie sie nun in Logos Bible Software zusammengestellt ist, erschließt dieses ungemein wertvolle Standardwerk noch einmal völlig neu. Es ergeben sich ungeahnte Recherchemöglichkeiten durch die maschinelle Suche. Davon werden nicht nur die Bibelexegese und die wissenschaftliche Erforschung der Hebräischen Bibel bzw. des Alten Testaments profitieren. Mit TUAT steht nunmehr für die Altorientalistik, die Hethitologie, die Ägyptologie, die Ugaritistik sowie die vergleichende Religions- und Kulturwissenschaft des antiken Vorderen Orients ein digitales Tool zur Verfügung, das man sehr schnell nicht mehr missen möchte.
—Prof. Thomas Hieke, Rezension auf dem Logos-Blog
Ein monumentales Werk wie die TUAT fand man bisher höchstens in einer Fachbibliothek. Doch selbst wenn man einen Band zur Hand hat, ist es mühsam, die richtigen Texte zu finden. Die hochwertig produzierte elektronische Version lässt sich dank Logos innerhalb von Sekunden durchsuchen - ob auf dem PC, Mac oder einem Mobilgerät. So kommt das große Standardwerk der alttestamentlichen Umwelt deutlich häufiger zum Einsatz und das Bibelstudium wird auf ein stärkeres Fundament gebaut.
Logos ist eine Bibelsoftware und digitale Bibliothek, die sich hervorragend zum Studium digitaler Texte eignet. Verlinkte Bibelstellen, Duchsuchbarkeit und Synchronisierung auf allen größeren Plattformen sind nur einige der Vorteile. Kostenlose Apps für Windows, Mac, iOS, Android und im Browser verfügbar. Weitere Infos zu Logos...
Im ersten Band der TUAT.NF finden sich Texte zum Rechts- und Wirtschaftsleben aus Mesopotamien, Altsyrien, Ägypten, Iran, dem Hebräischen Raum und Altsüdarabien. Sie bieten einen erhellenden Überblick über die Rechtssysteme und Rechtsprechung, über Handwerk und Handel und über ökonomische Strukturen und Wirtschaftsbeziehungen im Alten Orient.
Im zweiten Band der TUAT.NF finden sich Staatsverträge, Herrscherinschriften und andere Dokumente zur politischen Geschichte aus Mesopotamien, Anatolien, Altsyrien, Ägypten (auch griechische Texte), Iran, Phönizien, Palästina/Israel und Altsüdarabien. Ein Quellenband, der die Lebenswirklichkeit der Menschen längst vergangener Epochen auferstehen lässt!
Im dritten Band der TUAT.NF finden sich Briefe aus Mesopotamien, Anatolien, Altsyrien, Ägypten (auch griechische Texte), Iran, Phönizien, Palästina/Israel und Altsüdarabien. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Neubearbeitung einzelner Passagen aus der Amarnakorrespondenz.
Im vierten Band finden sich Omina, Orakel, Rituale und Beschwörungen aus Mesopotamien, Anatolien, Altsyrien, Ägypten (auch griechische Texte), Iran und Altsüdarabien. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Texten aus Mesopotamien und Ägypten.
Im fünften Band der TUAT.NF finden sich Heiltexte aus Mesopotanien, Anatolien, Altsyrien und Ägypten (auch griechische Texte). Ein besonderes Augenmerk liegt dabei wieder auf den mesopotanischen und ägyptischen Texten.
Im sechsten Band finden sich Grab-, Sarg, Bau- und Votivinschriften aus Mesopotamien, Anatolien, Ugarit, Ägypten (auch griechische Texte), Iran sowie aus Syrien und Palästina. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei wieder auf den mesopotamischen und ägyptischen Texten.
Der siebte Band enthält Hyrmnen, Klagelieder und Gebete aus Mesopotarnien, Anatolien, Ugarit und Agypten (auch griechische Texte). Die Texte zeigen eindrücklich, wie intensiv die Menschen der altorientalischen Kulturen und Ägyptens ihre Nöte und ihre Freuden den Gottheiten mitgeteilt und sie um Rettung und Hilfe gebetenhaben.
Ein Quellenband, der die Lebenswirklichkeit der Menschen längst vergangener Epochen auferstehen läßt.
Der achte Band enthält Weisheitstexte, Mythen und Epen aus Mesopotamien, Anatolien, Syrien (Ugarit), Ägypten (auch griechische Texte), Iran, Transjordanien und Idumäa. Diese Texte sind deswegen besonders wichtig und interessant, weil mit den Begriffen „Weisheit“, „Mythos“ und „Epos“ Bereiche angesprochen sind, die für das Verhältnis des Menschen zu sich selbst, zu den Göttern und zur Welt konstitutiv sind und die seit jeher das Bild von der vorderorientalischen Antike in der interessierten Öffentlichkeit geprägt haben.