Der Schweizer Theologe Adolf Schlatter veröffentlichte 1885 seine erste Ausgabe von "Der Glaube im Neuen Testament", die mittlerweile mehrfach aufgelegt wurde. Peter Stuhlmacher lobte eine spätere Auflage und sagte, sie sei "in ihrer systematischen Geschlossenheit und historischen Präzision […] bis heute unübertroffen".
Schlatter analysiert darin das Verständnis von Glaube im Kontext der jüdischen Synagoge zur Zeit Jesu - ein Verständnis, bei dem Werke in den Mittelpunkt rückten und eine persönliche Beziehung zu Gott ersetzen. Er zeigt, dass Jesus selbst die Idee "Allein der Glaube" erschaffen hat, auch wenn der Glaube das Leben verändern kann wenn er auf Gottes Liebe mit Werken antwortet.
"Der Glaube im Neuen Testament" analysiert ebenfalls das Verständnis von Paulus, Jakobus, Petrus, Matthäus und Johannes.
Daß Schlatters Darstellung nach wie vor wegweisend und keineswegs "veraltet" ist, wird der sorgsame Leser von heute immer wieder feststellen: in exakter Exegese wird ans Licht gebracht,
This product contains both the English and German text.
Schlatter hat in seiner Theologie des Neuen Testaments den geschichtlichen biblischen Christus und das apostolische Christuszeugnis so eindrücklich vor Augen gestellt, daß seine Theologie und die sie flankierenden Arbeiten für viele Theologen zur Glaubenshilfe geworden sind.
Peter Stuhlmacher, Zeitschrift für Theologie und Kirche / Vol. 100, No. 3 (September 2003), S. 279
Die Logos-Edition von Der Glaube im Neuen Testament ist direkt in den gewaltigen Funktionsumfang von Logos Bibelsoftware eingebunden. Wichtige Begriffe sind in den hochwertig produzierten Bänden direkt mit Wörterbüchern und Nachschlagewerken sowie einer Vielzahl weiterer Ressourcen in Ihrer digitalen Bibliothek verknüpft. Mit umfassenden Suchoptionen finden Sie genau die Ergebnisse, die Sie suchen. Mobil-Apps und Online-Synchronisierung machen es möglich, Ihre Arbeit von überall fortzusetzen.
Logos ist eine Bibelsoftware und digitale Bibliothek, die sich hervorragend zum Studium digitaler Texte eignet. Verlinkte Bibelstellen, Duchsuchbarkeit und Synchronisierung auf allen größeren Plattformen sind nur einige der Vorteile. Kostenlose Apps für Windows, Mac, iOS, Android und im Browser verfügbar. Weitere Infos zu Logos...
SCHLATTER, ADOLF (1852–1938): wurde am 16.8.1852 in St. Gallen geboren. 1880 Privatdozent in Bern, 1888 Professor für Neues Testament in Greifswald, 1893 in Berlin, 1898 in Tübingen, 1922 emeritiert, weiter lehrend; in Tübingen am 19.5.1938 gestorben. Er beobachtete Tatbestände der gesamten Wirklichkeit von Natur und Geschichte als der Schöpfung Gottes, bezog Dogmatik, Ethik und Philosophie in seine Arbeit ein; hauptsächlich förderten seine Forschungen zu Religion und Geschichte des antiken Judentums sowie eine Fülle exegetischer Entdeckungen die neutestamentliche Wissenschaft.
Quelle: RGG 3. Auflage. Jørgen Glenthøj Recherchen 1990. Bethge, Eberhard: Dietrich Bonhoeffer. Theologe – Christ – Zeitgenosse. Eine Biographie, Gütersloh 92005