Produkte>Maleachi (Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament | IEKAT)

Maleachi (Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament | IEKAT)

Digitale Logos-Edition

Logos-Editionen sind eng in die Recherche-Werkzeuge von Logos eingebunden.

60,99 $

Print-Preis: 76,82 $
15,83 $ (20%) Rabatt

Produktbeschreibung

Der Kommentar entwirft zunächst eine synchrone Sicht auf den kanonischen Endtext von Maleachi, insbesondere auf die Argumentation der Disputationsworte. Sodann wird die Entstehungsgeschichte des Textes rekonstruiert. Die Abhebung der vielen Zusätze bringt eine ursprünglich selbstständige Sammlung von Disputationsworten zum Vorschein. Die Zusätze bringen als notwendig empfundene Präzisierungen ein, fügen Motive aus anderen Schriften des Zwölfprophetenbuchs ein oder passen den Text an gewandelte historische Rahmenbedingungen an. Schließlich wird der Blick über die Maleachi-Schrift hinaus gerichtet: Maleachi bezieht sich als letzte Schrift des Zwölfprophetenbuchs auf die vorhergehenden Prophetenschriften. Das Neue Testament wiederum greift Aussagen Maleachis auf und entwickelt sie weiter. Schließlich untersucht Schart die theologische Relevanz des Buches und behandelt dabei auch sachkritische, auslegungsgeschichtliche und aktuelle Fragen.

  • Einführung
    • Die Maleachischrift im Kanon
    • Der Text der Maleachischrift
    • Die Übersetzung ins Griechische
    • Poetische Analyse der Maleachischrift
    • Das Disputationswort
    • Struktur der Schrift
    • Entstehung der Schrift
      • Grundschicht
      • Eingliederung in das Zwölfprophetenbuch
    • Die Maleachischrift als Schlussabschnitt des Zwölfprophetenbuchs
      • Abschluss thematischer Linien
      • Maleachi im Kanonteil Nebiim
      • Aufnahme im Neuen Testament
    • Historische Situation der Maleachischrift
    • Vorstellungen über Gott in der Maleachischrift
  • Mal 1,1 Die Überschrift
    • Übersetzung
      • Anmerkungen zu Text und Übersetzung
    • Synchrone Analyse
    • Diachrone Analyse
    • Zusammenfassende Interpretation (Synthese)
  • Mal 1,2–5 Liebe zu Jakob, Hass gegen Esau
    • Übersetzung
      • Anmerkungen zu Text und Übersetzung
    • Synchrone Analyse
    • Diachrone Analyse
      • Historischer Ort
    • Zusammenfassende Interpretation (Synthese)
      • Der Kontext des Zwölfprophetenbuchs
      • Aufnahme im Neuen Testament
      • Theologische Relevanz
  • Mal 1,6 – 2,9 Kult ohne Ehrfurcht vor Gott
    • Übersetzung
      • Anmerkungen zu Text und Übersetzung
    • Synchrone Auslegung
      • Mal 1,6a.bα: Die These
      • Mal 1,6bβ.7–12: Tisch und Altar JHWHs werden missachtet
      • Mal 1,11–12: Das positive Verhalten der Völker
      • Mal 1,13–14: „Mühsal“
      • Mal 2,1–4a: Der Priesterdienst geschieht „nicht von Herzen“
      • Mal 2,4b–8: Abfall vom Levibund
      • Mal 2,9: Abschluss des Gerichtswortes
    • Diachrone Auslegung
      • Das Disputationswort Mal 1,6–14
      • Die Strafansage Mal 2,1–4a.9
      • Der Geschichtsrückblick Mal 2,4b–6.(7.)8
      • Die Entstehungshypothese
      • Redaktionsgeschichte
      • Historischer Ort
    • Zusammenfassende Interpretation (Synthese)
      • Einordnung in das Zwölfprophetenbuch
      • Aufnahme von Mal 1,6 – 2,9 im Neuen Testament
      • Theologische Relevanz
  • Mal 2,10–16 Treuloses Handeln
    • Übersetzung
      • Anmerkungen zu Text und Übersetzung
    • Synchrone Analyse
    • Diachrone Analyse
      • Historischer Hintergrund
    • Zusammenfassende Interpretation (Synthese)
      • Stellung im Zwölfprophetenbuch
      • Aufnahme im Neuen Testament
      • Theologische Relevanz
  • Mal 2,17 – 3,5 Verletzung des Rechts
    • Übersetzung
      • Anmerkungen zu Text und Übersetzung
    • Synchrone Analyse
    • Diachrone Analyse
      • Der soziokulturelle Ort der Grundschicht
    • Zusammenfassende Interpretation (Synthese)
      • Der Kontext des Zwölfprophetenbuchs
      • Aufnahme im Neuen Testament
      • Theologische Relevanz
  • Mal 3,6–12 Gott nichts vorenthalten
    • Übersetzung
      • Anmerkungen zu Text und Übersetzung
    • Synchrone Auslegung
    • Diachrone Analyse
      • Zur historischen Situation
    • Zusammenfassende Interpretation (Synthese)
      • Der Kontext des Zwölfprophetenbuchs
      • Aufnahme im Neuen Testament
      • Theologische Relevanz
  • Mal 3,13–21 Gerechtigkeit für die JHWH-Fürchtigen
    • Übersetzung
      • Anmerkungen zu Text und Übersetzung
    • Synchrone Analyse
    • Diachrone Analyse
      • Der historische Ort
    • Zusammenfassende Interpretation (Synthese)
      • Der Kontext des Zwölfprophetenbuchs
      • Aufnahme im Neuen Testament
      • Theologische Relevanz
  • Mal 3,22–24 Die Sendung des Elija
    • Übersetzung
      • Anmerkungen zu Text und Übersetzung
    • Synchrone Analyse
    • Diachrone Analyse
      • Historischer Ort
    • Zusammenfassende Interpretation (Synthese)
      • Der Kontext des Zwölfprophetenbuchs
      • Aufnahme im Neuen Testament
      • Theologische Relevanz
  • Literaturverzeichnis
  • Register
    • Bibelstellenverzeichnis (in Auswahl)
    • Verzeichnis hebräischer Wörter
    • Schlagwortverzeichnis
  • Editionsplan
Der IEKAT lässt sich gut lesen und erklärt verständlich. Mit der Synthese am Ende der Betrachtung werden die synchronen und diachronen Betrachtungen zusammengeführt, sodass der Nutzen dieser beiden Forschungsrichtungen klar erkenntlich ist und dazu beiträgt, dass man sich schnell Kommentar zurechtfindet.

—Henrik Mohn, Logos-Blog

  • Titel: Maleachi
  • Reihe: Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT)
  • Autor: Aaron Schart
  • Verlag: Kohlhammer Verlag
  • Seiten: 169
  • Erscheinungsjahr: 2019
  • Sprache: Deutsch

Aaron Schart (* 1957 in Berlin) ist Professor für Altes und Neues Testament an der Fakultät für Geisteswissenschaften - Institut für Evangelische Theologie der Universität Duisburg-Essen/Campus Essen.

Rezensionen

0 Bewertungen

Melden Sie sich mit Ihrem Logos-Konto an

    60,99 $

    Print-Preis: 76,82 $
    15,83 $ (20%) Rabatt