Produkte>Ester (Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament | IEKAT)

Ester (Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament | IEKAT)

Digitale Logos-Edition

Logos-Editionen sind eng in die Recherche-Werkzeuge von Logos eingebunden.

111,99 $

Print-Preis: 140,23 $
28,24 $ (20%) Rabatt
Ratenzahlung möglich (im Warenkorb)

Produktbeschreibung

Das Buch Ester gehört zu den fünf Festrollen, den Megillot. Es berichtet von einer jungen Israelitin, die im persischen Reich zur Königin aufsteigt und ihr Volk vor einem Genozid bewahrt. Diese Geschichte ist der Ausgangspunkt des Purim-Festes, das Juden in aller Welt bis heute feiern. Der Kommentar bietet eine Literarkritik des Textes und analysiert die Komposition der unterschiedlichen Perikopen ebenso wie Erzählweise, Stil, Syntax und Vokabular. Macchi zeigt, wie das Buch auf biblischen und außerbiblischen Texten und Traditionen basiert und mit ihnen im Gespräch ist, und charakterisiert auf dieser Grundlage den Redaktionsprozess und die historischen und sozialen Kontexte, in denen Autoren und Redaktoren des Buches arbeiteten.

  • Einleitung
    1. Textfassungen und Redaktionsstufen
      1. Der Umgang mit der Textvielfalt von Ester in diesem Kommentar
      2. Die Textzeugen
      3. Der Redaktionsprozess des Werks
      4. Synthese und der hier vertretene Ansatz
    2. Der historische und intellektuelle Kontext der Entstehung des Buchs
      1. Die Perserzeit: Der Ort der Handlung
      2. Die hellenistische Zeit: Kontext der Entstehung des Werks
      3. Der rätselhafte Ursprung von Purim
    3. Literarische und thematische Merkmale in der masoretischen Fassung von Ester
      1. Der Aufbau des Werks
      2. Romanhafte Züge
      3. Sprache und Stil des MT
      4. Anspielungen und Verweise auf andere biblische Texte
      5. Themen
    4. Literarische und thematische Merkmale der anderen Textfassungen von Ester
      1. Proto-Ester: Aufbau und Themen
      2. Die griechischen Versionen: Aufbau und Themen
    5. Perspektiven zu Raum und Zeit
      1. Die räumliche Aufteilung des Palasts
      2. Die chronologische Ordnung im Buch Ester
    6. Kanonisierung, Gebrauch und Rezeption des Werks
      1. Ein maßgebliches Buch
      2. Ein Buch für das Purimfest
      3. Ein inspirierendes Buch (zur Rezeption)
    7. Zum Aufbau dieses Kommentars zu Esters masoretischer Fassung
  • Kapitel 1. Der Fall der Königin Waschti
    • Einleitung
    • Die Festmähler des persischen Königs (1,1–9)
      • Synchrone Analyse
    • Waschtis Weigerung (1,10–12)
    • Die Folgen von Waschtis Weigerung (1,13–22)
      • Synchrone Analyse
    • Diachrone Analyse
    • Synthese
  • Kapitel 2. Esters Aufstieg und Einsetzung zur Königin
    • Einleitung
    • Ester 2,1–18. Ernennung einer neuen Königin
      • Synchrone Analyse
    • Ester 2,19–23. Ereignisse am Hof
      • Synchrone Analyse
    • Diachrone Analyse
    • Synthese
  • Kapitel 3. Hamans Verschwörung
    • Synchrone Analyse
    • Diachrone Analyse
    • Synthese
  • Kapitel 4. Mordechai bittet Ester um Hilfe
    • Synchrone Analyse
    • Diachrone Analyse
    • Synthese
  • Kapitel 5. Hamans Ehrung
    • Einleitung
    • Esters erstes Gastmahl (5,1–8)
      • Synchrone Analyse
    • Haman zu Hause mit seinen Freunden (5,9–14)
      • Synchrone Analyse
    • Diachrone Analyse
    • Synthese
  • Kapitel 6. Mordechais Ehrung
    • Einleitung
    • Haman ehrt Mordechai (6,1–11)
      • Synchrone Analyse
    • Haman kommt nach Hause (6,12–14)
      • Synchrone Analyse
    • Diachrone Analyse
    • Synthese
  • Kapitel 7. Hamans Tod
    • Synchrone Analyse
    • Diachrone Analyse
    • Synthese
  • Kapitel 8–10. Triumph, Massaker und Feiern
    • Einleitung
    • Eine schwer aufzulösende Verschwörung (8,1–17)
      • Synchrone Analyse
    • Krieg (9,1–19)
      • Synchrone Analyse
    • Die Briefe zur Einführung des Purimfests (9,20–32)
      • Synchrone Analyse
    • Epilog: Der König, Mordechai, die Juden und das Imperium (10,1–3)
      • Synchrone Analyse
    • Diachrone Analyse der Kapitel 8–10
    • Synthese
  • Die Zusätze
    • Zusatz A,1–11. Mordechais Traum
    • Zusatz A,12–17. Die erste Verschwörung der Eunuchen
    • Zusatz B,1–7. Der Erlass der Vernichtung
    • Zusatz C,1–30. Die Gebete von Mordechai und Ester
    • Zusatz D,1–16. Esters Erscheinen vor dem König
    • Zusatz E,1–24. Der Gegenerlass
    • Zusatz F,1–10. Die Deutung von Mordechais Traum
    • Zusatz F,11. Der Kolophon
  • Bibliografie
    • Ester-Texte. Ausgaben und Übersetzungen
    • Mesopotamische und persische Literatur
    • Antike aramäische und hebräische Quellen
    • Griechische und römische Literatur
    • Enzyklopädien, Wörterbücher, Grammatiken
    • Kommentare zum Buch Ester
    • Sekundärliteratur
  • Register
    • Bibelstellenverzeichnis (in Auswahl)
    • Sonstige Quellen (in Auswahl)
    • Verzeichnis hebräischer Wörter
    • Schlagwortverzeichnis
  • Editionsplan
Der IEKAT lässt sich gut lesen und erklärt verständlich. Mit der Synthese am Ende der Betrachtung werden die synchronen und diachronen Betrachtungen zusammengeführt, sodass der Nutzen dieser beiden Forschungsrichtungen klar erkenntlich ist und dazu beiträgt, dass man sich schnell Kommentar zurechtfindet.

—Henrik Mohn, Logos-Blog

  • Titel: Ester
  • Reihe: Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT)
  • Autor: Jean-Daniel Macchi
  • Verlag: Kohlhammer Verlag
  • Seiten: 392
  • Erscheinungsjahr: 2021
  • Sprache: Deutsch

Prof. Dr. Jean-Daniel Macchi lehrt Altes Testament an der Universität Genf.

Rezensionen

0 Bewertungen

Melden Sie sich mit Ihrem Logos-Konto an

    111,99 $

    Print-Preis: 140,23 $
    28,24 $ (20%) Rabatt
    Ratenzahlung möglich (im Warenkorb)