Produkte>Kommentar zur Logienquelle (Theologischer Kommentar zum Neuen Testament | ThKNT)

Kommentar zur Logienquelle (Theologischer Kommentar zum Neuen Testament | ThKNT)

Digitale Logos-Edition

Logos-Editionen sind eng in die Recherche-Werkzeuge von Logos eingebunden.

33,99 $

Digitaler Listenpreis: 34,99 $
1,00 $ (2%) Rabatt

Produktbeschreibung

Dieses Buch ist der einzige aktuelle Kommentar zur Logienquelle „Q“ im deutschsprachigen Raum. Der Fokus der Auslegung ruht dabei weniger auf der Textrekonstruktion (hier wurde die Critical Edition of Q zugrunde gelegt), sondern auf den narratologischen Sinnlinien, die die Logienquelle als stimmiges Werk frühjüdischer und frühchristlicher Theologie ausweisen. Q wird als stringenter theologischer Entwurf von jüdischen Jesusjüngern vorgestellt, in dem die Entwicklung des Frühchristentums aus dem Frühjudentum ebenso erkennbar wird, wie Rückschlüsse auf das ursprüngliche Anliegen Jesu möglich erscheinen. Damit wird Q zum doppelten missing link - zwischen Judentum und Christentum ebenso wie zwischen Jesus und der Kirche.

  • Teil I: Einführung zu diesem Kommentar
    1. Anfragen an dieses Kommentarprojekt
      1. Die Existenz der Logienquelle
      2. Die Frage der Textbasis
        1. Critical Edition of Q
        2. Narratologischer Zugang zur Logienquelle
        3. Konsequenzen für diesen Kommentar
        4. Fluidität des Textes als genuines Merkmal der Logienquelle
        5. Textbasis dieses Kommentars
    2. Positionierung innerhalb der Q-Kommentare
      1. Status Quaestionis
      2. Aliquid Novi?
  • Teil II: Einleitungsfragen zur Logienquelle
    1. Zeit und Ort der Abfassung
      1. Die Zeit der Abfassung
      2. Der Ort der Abfassung
    2. Die Gemeinde hinter der Logienquelle
      1. Q und das Frühjudentum
      2. Die Verfasser der Logienquelle
      3. Das in Q bewahrte Erbe
        1. Die Logienquelle als Zeugnis alter Jesustraditionen
        2. Das Erbe der Logienquelle
    3. Umfang und Gliederung der Logienquelle
      1. Abweichungen von der lk Akoluthie
        1. Die Gliederung der CEQ
        2. Abweichungen von der CEQ-Akoluthie
      2. Textumfang
      3. Gliederung des Textes
      4. Der narrative Plot anhand der Gliederung
        1. Erzählkranz 1: Die beiden Hauptdarsteller: Johannes der Täufer und Jesus von Nazaret (Q 3,2b–7,35; 16,16)
        2. Erzählkranz 2: Die Verkündiger: Die Boten des Menschensohnes (Q 9,57–11,13)
        3. Erzählkranz 3: Die Gegner: Dämonen und irdische Gegner (Q 11,14–52; 16,17f)
        4. Erzählkranz 4: Konsequenzen für die Gemeinde: Zuversicht trotz Bedrängnis (Q 12,2–13,21)
        5. Erzählkranz 5: Konsequenzen für die Gegner: Gerichtsworte (Q 13,24–14,23)
        6. Erzählkranz 6: Anweisungen für den Endspurt: Durchhalten bis zur Parusie (Q 14,26–17,6)
        7. Erzählkranz 7: Finale – furioso ma fantastico: Das bevorstehende Ende (Q 17,23–22,30)
      5. Der narrative Plot anhand Etappen der Heilszeit
      6. Mündlicher Vortrag und Verschriftlichung
  • Teil III: Kommentar zur Logienquelle
    • Titel und Anfang von Q?
    • Erzählkranz 1: Die beiden Hauptdarsteller: Johannes und Jesus (Q 3,2b–7,35; 16,16)
      • Erzähleinheit 1: Die Botschaft des Johannes (Q 3,2b-17)
      • Erzähleinheit 2: Taufe und Bewährung Jesu (Q 3,21f; 4,1–13.16)
      • Erzähleinheit 3: Jesu programmatische Rede (Q 6,20–49)
      • Erzähleinheit 4: Der Glaube des heidnischen Hauptmanns (Q 7,1–9)
      • Erzähleinheit 5: Johannes und Jesus (Q 7,18–35 und 16,16)
    • Erzählkranz 2: Die Verkündiger: Die Boten des Menschensohnes (Q 9,57–11,13)
      • Erzähleinheit 1: Radikale Nachfolge (Q 9,57–60)
      • Erzähleinheit 2: Missionsinstruktion (Q 10,2–16)
      • Erzähleinheit 3: Besondere Offenbarung des Sohnes (Q 10,21–24)
      • Erzähleinheit 4: Das vertrauensvolle Gebet der Jünger (Q 11,2b-4.9–13)
    • Erzählkranz 3: Die Gegner: Dämonen und „diese Generation“ (Q 11,14–52; 16,17f)
      • Erzähleinheit 1: Der Sieg Jesu über die Dämonen (Q 11,14–26)
      • Erzähleinheit 2: Das Gericht über „diese Generation“ (Q 11,16.29–32)
      • Erzähleinheit 3: Das Licht soll leuchten! (Q 11,33–35)
      • Erzähleinheit 4: Gegen Pharisäer und Schriftgelehrte (Q 16,17f; 11,39–52)
    • Erzählkranz 4: Konsequenzen für die Gemeinde: Zuversicht trotz Bedrängnis (Q 12,2–13,21)
      • Erzähleinheit 1: Bekenntnis zu Jesus ohne Furcht (Q 12,2–12)
      • Erzähleinheit 2: Sucht die Königsherrschaft Gottes! (Q 12,22b-34)
      • Erzähleinheit 3: Das Kommen des Menschensohnes (Q 12,39–59)
      • Erzähleinheit 4: Gleichnisse zur Königsherrschaft Gottes (Q 13,18–21)
      • Erzählkranz 5: Konsequenzen für die Gegner: Gerichtsworte (Q 13,24–14,23)
    • Erzählkranz 6: Anweisungen für den Endspurt: Die Jünger in Erwartung der Parusie (Q 14,26–17,21)
      • Erzähleinheit 1: Kompromisslose Nachfolge (Q 14,26–17,2)
      • Erzähleinheit 2: Vergebung Gottes und untereinander (Q 15,4–10; 17,4)
      • Erzähleinheit 3: Bäumeversetzender Glaube (Q 17,6)
    • Erzählkranz 7: Finale – furioso ma fantastico: Das bevorstehende Ende (Q 17,23–22,30)
      • Erzähleinheit 1: Der Tag des Menschensohnes (Q 17,23–37; 19,12–26)
      • Erzähleinheit 2: Schlussakkord: Die Stämme Israels richten (Q 22,28.30)
  • Teil IV: Exkurse
    • Exkurs 1: Königsherrschaft Gottes, Entmachtung des Satans, Kommen des Menschensohns
      1. Die Königsherrschaft Gottes
        1. Zum Begriff „Königsherrschaft Gottes“
        2. Biblisch-frühjüdische Verortung
      2. Die Entmachtung des Satans
      3. Der Menschensohn
      4. Die Logienquelle im Kontext dieser Aussagen
        1. Die Erwartung des Täufers
        2. Der Paradigmenwechsel Jesu
        3. Das „Schlüsselerlebnis“ Jesu
        4. Weiterführung und Transformation des Werkes des Täufers
        5. Restitution der prälapsarischen Unversehrtheit der Menschen
        6. Der Menschensohn bei Jesus und in der Logienquelle
    • Exkurs 2: Der Schriftgebrauch der Logienquelle
      1. Die heiligen Schriften der Q-Autoren
        1. Fragen zum „Kanon“ der jüdischen „Bibel“
        2. Fragen zu den aramäischen Quellen von Q
        3. Fragen zur sogenannten „Septuaginta“
      2. Schriftzitate in Q
        1. Direkte und indirekte Zitate
        2. Direkte Zitate in Q
        3. Indirekte Zitate in Q
        4. Auflistung der direkten und indirekten Zitate in Q
      3. Ergebnisse zum Schriftgebrauch in Q
    • Exkurs 3: Gottes Option für die Armen und das „gewaltsame Prophetengeschick“
      1. Gottes Option für die Armen
        1. Die „Armenfrömmigkeit“ im Frühjudentum
        2. Jesu Option für die Armen
        3. Die Option für die Armen in der Logienquelle
      2. Das „gewaltsame Prophetengeschick“
      3. Die Textpragmatik der „Armenfrömmigkeit“ und des „gewaltsamen Prophetengeschicks“
    • Exkurs 4: Apokalyptische Muster in Q
      1. Das eschatologische Chaos
        1. Die eschatologische Bewährung
        2. „Diese Generation“ .
        3. Krieg und das Zerbrechen der irdischen Familienbande
        4. Gewalttäter für die Königsherrschaft Gottes
      2. Der eschatologische Gottesfriede
      3. Optimismus Jesu vs. Gericht in Q?
    • Exkurs 5: Gleichnisse und Bildworte in Q
      1. Grundsätzliches zu den Gleichnissen Jesu
        1. Gleichnisse und der historische Jesus
        2. Gleichnisse in der Logienquelle
        3. Die Botschaft der Q-Gleichnisse
      2. Doppelbildworte in der Logienquelle
  • Anhang
    • Allgemeine Abkürzungen
    • Weitere Abkürzungen und Zitationsmodus
    • Literatur
    • Register
  • Titel: Kommentar zur Logienquelle
  • Reihe: Theologischer Kommentar zum Neuen Testament (ThKNT)
  • Autor: Markus Tiwald
  • Verlag: Kohlhammer-Verlag
  • Seiten: 235
  • Erscheinungsjahr: 2019
  • Sprache: Deutsch

Prof. Dr. Markus Tiwald (1966) lehrt Neues Testament an der Universität Duisburg-Essen.

Rezensionen

0 Bewertungen

Melden Sie sich mit Ihrem Logos-Konto an

    33,99 $

    Digitaler Listenpreis: 34,99 $
    1,00 $ (2%) Rabatt