Produkte>Paulus Handbuch

Paulus Handbuch

Digitale Logos-Edition

Logos-Editionen sind eng in die Recherche-Werkzeuge von Logos eingebunden.

39,99 $

Digitaler Listenpreis: 47,99 $
8,00 $ (16%) Rabatt

Helfen Sie uns auf dem Weg zum Ziel!

Produktbeschreibung

Paulus ist, um ein berühmtes Votum Rudolf Bultmanns aufzunehmen, zum Begründer einer christlichen Theologie geworden. In diesem Buch stehen die Person des Paulus und sein Werk im Mittelpunkt. Wir blicken heute auf eine rege, mit Ferdinand Christian Baur in der Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzende Forschungsgeschichte zurück und befinden uns gegenwärtig in einer recht offenen und von höchst divergenten Ansätzen bestimmten Forschungssituation. Die großen Epochen des vergangenen Jahrhunderts – die Religionsgeschichtliche Schule, die Kerygmatheologie Rudolf Bultmanns und seiner Schüler und die 'New Perspective on Paul' – sind keineswegs überholt. Ihren Fragen und Ergebnissen gegenüber ist die Forschung bleibend verpflichtet.

Zum Ansatz gegenwärtiger Paulus-Exegese gehört seit einigen Jahrzehnten, dass in einem Dreischritt das Leben des Apostels, seine Briefe und seine Theologie gleichwertig bedacht werden und dass sich aus der Zusammenschau dieser Aspekte erst ein Gesamtbild ergibt. Die jüngere Forschung hat hinsichtlich des Lebens des Apostels auf den bleibenden jüdischen Untergrund aufmerksam gemacht, der vor allem im Schriftgebrauch Ausdruck findet. Paulus entfaltet sein theologisches Denken im Gespräch und in der Auseinandersetzung mit seiner Tradition, mit seinen Mitarbeitern, seinen Gemeinden und den ihn bedrängenden Gegnern, aber auch in möglichst präziser Wahrnehmung der Religiosität und Kultur der Städte seiner Gemeinden. Es ist die konstruktive Aufgabe der Exegese, auf der Grundlage aller vermutlich authentischen Briefe und unter Berücksichtigung des Lebens des Apostels eine Theologie des Paulus zu entwerfen. Gegenwärtig scheint hierfür der Gedanke einer partizipatorischen Christologie leitend zu sein.

Das Paulus Handbuch stellt Leben, Briefe und Theologie des Paulus dar und rahmt diesen Schwerpunkt mit der Forschungsgeschichte und mit einem Ausblick auf Wirkung und Rezeption des Apostels. Mehr als vierzig Autorinnen und Autoren beschreiben den Weg des Pharisäers Paulus zum Heidenapostel, analysieren seine Briefe und rekonstruieren das Werden seiner christlichen Theologie. Eine durchgehende Lektüre des Handbuchs wird die Leserschaft mitnehmen in eine breite, vielleicht für manche in ihren althistorischen, epistolographischen, kultur- und sozialgeschichtlichen Fragestellungen neue und ungewohnte Forschungslandschaft.

  1. Orientierung
    1. Hilfsmittel (Friedrich W. Horn)
      1. Paulus-Darstellungen
      2. Kommentare zu den Briefen des Paulus
      3. Monographien
    2. Das Corpus Paulinum (Peter Arzt-Grabner)
      1. Der textgeschichtliche Befund
      2. Die Sammlung des Corpus Paulinum
    3. Die Paulusforschung
      1. Ferdinand Christian Baur (Christof Landmesser)
      2. Die Religionsgeschichtliche Schule (Reinhard von Bendemann)
      3. Rudolf Bultmann und seine Schüler (Reinhard von Bendemann)
      4. »The New Perspective on Paul« und »The New View of Paul« (Michael Bachmann)
      5. Impulse aus der Sozialgeschichte und Religionsgeschichte (Manfred Lang)
  2. Person
    1. Probleme einer Paulus-Biographie (Udo Schnelle)
    2. Der vorchristliche Paulus
      1. Paulus, ein Diasporajude aus Tarsus
        1. Name, Herkunft, Familie (Karl-Wilhelm Niebuhr)
        2. Tarsisches und römisches Bürgerrecht (Heike Omerzu)
        3. Die religiöse Prägung: Weisheit, Apokalyptik, Schriftauslegung (Jörg Frey)
        4. Die kulturelle Prägung: Sprache, Erziehung, Bildung (Tor Vegge)
      2. Pharisäer in Jerusalem (Karl-Wilhelm Niebuhr)
      3. Verfolger der christlichen Gemeinde (Karl-Wilhelm Niebuhr)
    3. Die Berufung und Bekehrung zum Heidenmissionar (Bernd Kollmann)
      1. Historische Umstände der Wende bei Damaskus
      2. Die theologische Bedeutung der Lebenswende des Paulus vor Damaskus
      3. Deutungsmodelle des Damaskusgeschehens
    4. Paulus als Heidenmissionar
      1. Zwischen Damaskus und Antiochien (Wolfgang Kraus)
      2. Die erste Missionsreise (Cilliers Breytenbach)
      3. Der Apostelkonvent und der Antiochenische Konflikt (Christfried Böttrich)
      4. Die zweite und dritte Missionsreise (Joseph Verheyden)
      5. Die Kollekte für die Jerusalemer Gemeinde (Friedrich W. Horn)
    5. Das Ende des Paulus
      1. Der Prozess des Paulus (Heike Omerzu)
      2. Verurteilung oder Freilassung und erneute Mission (Jens Herzer)
    6. Die Person des Paulus (Eve-Marie Becker)
  3. Werk
    1. Die Briefe des Paulus
      1. Epistolographische Grundlagen
        1. Paulus als Briefschreiber. Vom Absender zum Adressaten (Stefan Schreiber)
        2. Form und Gattung der paulinischen Briefe (Eve-Marie Becker)
        3. Rhetorik und Argumentation (Peter Lampe)
        4. Die Chronologie der paulinischen Briefe (Stefan Schreiber) 158
      2. Die authentischen Briefe des Paulus
        1. Erster Thessalonicherbrief (Christof Landmesser)
        2. Erster Korintherbrief (Peter Lampe)
        3. Zweiter Korintherbrief (Thomas Schmeller)
        4. Galaterbrief (Dieter Sänger)
        5. Philipperbrief (Hermut Löhr)
        6. Philemonbrief (Michael Wolter)
        7. Römerbrief (Michael Theobald)
    2. Mission
      1. Die Anfänge der Mission und das Selbstverständnis des Paulus als Apostel der Heiden (Wolfgang Kraus)
      2. Hausgemeinden und urbanes Christentum (Christian Strecker) 238
      3. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Paulus (Markus Öhler)
      4. Gegner der paulinischen Mission (Wilhelm Pratscher)
      5. Die Logistik der paulinischen Mission (Christian Strecker)
        1. Mission im Imperium Romanum
        2. Missionsreisen – Missionswege
        3. Modalitäten und Strategien der Mission
        4. Arbeit, Unterhalt, Unterkunft
    3. Theologische Themen
      1. Methodische Probleme der (Re)konstruktion der Theologie aus den erhaltenen Briefen (Udo Schnelle)
      2. Jesus Christus als Zentrum des Denkens
        1. Das Verhältnis zum irdischen Jesus und zur Jesusüberlieferung (Jens Schröter)
        2. Passion und Auferstehung Jesu Christi (Jens Herzer)
        3. Christologische Hoheitstitel (David du Toit)
        4. Die Parusie des Kyrios (Bernhard Heininger)
        5. Christusgemeinschaft – Christusmystik (Reinhard von Bendemann)
      3. Christologische Theologie
        1. Monotheismus und Christologie (Reinhard Feldmeier)
        2. Kreuzestheologie (Matthias Konradt)
        3. Interpretationen des Todes Christi (Cilliers Breytenbach)
        4. Taufe als Teilhabe an Christus (Udo Schnelle)
        5. Das Evangelium (Michael Wolter)
        6. Glaube/Christusglaube (Michael Wolter)
        7. Die Rechtfertigungslehre
          1. Der missionstheologische Hintergrund (Michael Wolter)
          2. Alttestamentlich-jüdische Bausteine (Karl-Wilhelm Niebuhr)
          3. Die anthropologische Universalisierung (Michael Theobald)
          4. Gesetz/Werke des Gesetzes (Michael Wolter)
        8. Christus – Ende des Gesetzes (Michael Wolter)
      4. Anthropologie
        1. Die Sünde
          1. Juden und Heiden unter der Sünde (Röm 1,18–3,20) (Friedrich W. Horn)
          2. Adam – Christus (Röm 5) (Martin Meiser)
          3. Der Mensch im Widerspruch (Röm 7) (Thomas Söding)
          4. Tora – Sünde – Tod (Thomas Söding)
        2. Körperlichkeit, Leiblichkeit, Sexualität, Mann und Frau (Ruben Zimmermann)
        3. Selbstverständnis, Weltbild, Dämonologie (Christfried Böttrich)
        4. Neuschöpfung und Gotteskindschaft (Ulrich Mell)
        5. Freiheit (Samuel Vollenweider)
      5. Die Kirche
        1. Ekklesiologische Prädikate (Wolfgang Kraus)
        2. Ekklesiologische Konzeptionen
          1. Ämter (Jörg Frey)
          2. Ekklesiologische Metaphern in den paulinischen Briefen (Christine Gerber)
          3. Das Apostolatsverständnis und die Beziehung von Apostel und Gemeinden zueinander (Christine Gerber)
        3. Die Gabe des Geistes
          1. Charismen (Friedrich W. Horn)
          2. Paulinische Spiritualität (Samuel Vollenweider)
        4. Abendmahl (Jens Schröter)
        5. Die Ethik der Kirche
          1. Normen, Begründungen, Strukturen, Argumentation (Ruben Zimmermann)
          2. Zur Eigenart paulinischer Ethik (Hermut Löhr)
          3. Das Verhältnis zur Tora (Martin Meiser)
          4. Die Liebe (Michael Wolter)
        6. Das Verhältnis der Kirche zu Israel (Dieter Sänger)
      6. Hoffnung
        1. Die Auferstehung der Toten (Christfried Böttrich)
        2. Gericht und Gnade (Jörg Frey)
    4. Strukturen
      1. Schriftbezüge im Werk des Paulus (Florian Wilk)
      2. Hellenistisch-jüdische Theologie (Manuel Vogel)
      3. Bausteine aus frühchristlicher Theologie (Markus Öhler)
      4. Wandlungen im paulinischen Denken (Paulus-Synopse) (Michael Theobald)
      5. Kontingenz und Kohärenz (Michael Theobald)
  4. Wirkung und Rezeption
    1. Die Paulusschule und die theologische Entwicklung in den deuteropaulinischen Briefen (Jens Herzer)
    2. Deutero- und tritopaulinische Briefe
      1. Pseudepigraphie und Pseudepistolographie (Jens Herzer)
      2. Kolosserbrief (Peter Müller)
      3. Epheserbrief (Rudolf Hoppe)
      4. Zweiter Thessalonicherbrief (Christof Landmesser)
      5. Die Pastoralbriefe (Jens Herzer)
    3. Die Paulusdarstellung der Apostelgeschichte (Jens Schröter)
    4. Antipaulinismus und Paulinismus im neutestamentlichen Schrifttum (Matthias Konradt)
    5. Paulus in den apokryphen Apostelakten (Jens Schröter)
    6. Markion (Winrich Löhr)
    7. Der Briefwechsel Paulus – Seneca (Jens Schröter)
    8. Paulusapokalypsen (Jens Schröter)
    9. Archäologische und ikonographische Zeugnisse der frühen Paulusverehrung (Jens Schröter)
  • Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
  • Abbildungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Register
    • Stellen
    • Namen
    • Orte
    • Forschungsgeschichte
    • Sachen
  • Titel: Paulus Handbuch
  • Autor: Friedrich W. Horn
  • Verlag: Mohr Siebeck
  • Seiten: 653
  • Erscheinungsjahr: 2013
  • Sprache: Deutsch

Friedrich Wilhelm Horn (* 1953) studierte 1972–78 Ev. Theologie in Wuppertal und Göttingen, promovierte 1982 und habilitierte 1990. Seit 1996 ist er Professor für Neues Testament an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Rezensionen

0 Bewertungen

Melden Sie sich mit Ihrem Logos-Konto an

    39,99 $

    Digitaler Listenpreis: 47,99 $
    8,00 $ (16%) Rabatt

    Helfen Sie uns auf dem Weg zum Ziel!