Seit seiner ersten Auflage im Jahr 1854 hat der „Denzinger“ eine unvergleichliche Verbreitung in der ganzen Welt gefunden. Er veranschaulicht die Geschichte der Glaubensverkündigung und das Ringen um das genuine Glaubensverständnis bis in seine Nuancen hinein. Die Sammlung verbindlicher Texte bietet dem Benutzer in zwei Spalten die Originalfassung und eine Übersetzung sowie Einführungen, Anmerkungen und ausführliche Register und Indizes zum leichten Auffinden der einschlägigen Texte. Die nunmehr 45. Auflage des Standardwerks der kirchlichen Lehrentscheidungen aus über 2000 Jahren Christentumsgeschichte wurde durchgesehen und um die ersten Texte aus dem Pontifikat von Franziskus erweitert.
Bücher, die Sie in Logos kaufen, sind weit mehr als herkömmliche E-Books. Logos-Ressourcen sind mit Zusatzinformationen und internen Verknüpfungen angereichert, mit denen Sie schneller, genauer und einfacher finden, was Sie suchen. Jedes Buch lässt sich online und offline plattformübergreifend auf allen Geräten lesen. Markierungen und Notizen synchronisieren sich in wenigen Minuten. Alle Bibelstellen sind mit einem Link versehen und können mit einem Klick nachgeschlagen werden.
Heinrich Joseph Dominikus Denzinger (* 1819 in Lüttich; † 1883 in Würzburg) war ein katholischer Theologe.
Peter Hünermann (* 1929), Prof. Dr. Dr. h.c., nach Studien der Philosophie und Theologie in Rom, München und Freiburg Professor für Dogmatik in Münster und Tübingen. Mitbegründer und langjähriger Präsident der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie.