Produkte>Zum Herzen sprechen: Eine Studie zum imputativen Aspekt in Martin Luthers Rechtfertigungslehre und zu seinen Konsequenzen für die Predigt des Evangeliums (Arbeiten zur Systematischen Theologie | ASTh)

Zum Herzen sprechen: Eine Studie zum imputativen Aspekt in Martin Luthers Rechtfertigungslehre und zu seinen Konsequenzen für die Predigt des Evangeliums (Arbeiten zur Systematischen Theologie | ASTh)

Digitale Logos-Edition

Logos-Editionen sind eng in die Recherche-Werkzeuge von Logos eingebunden.

64,99 $

Produktbeschreibung

Die Studie beschäftigt sich mit der Frage, wie Martin Luther den zentralen Aspekt der Zurechnung oder Anrechnung (imputatio oder reputatio) innerhalb seiner Rechtfertigungslehre versteht und wie er imputative Rechtfertigung predigt.

Den theoretischen Verständnishintergrund für die Analyse von Luthers Rechtfertigungspredigt bilden die Sprechakttheorie (J. Austin), die Semiotik (Charles S. Peirce) sowie die Rhetorik mit dem Rekurs auf die Affektenlehre. Dabei versucht die Studie, Luthers Verständnis von imputatio in einem kommunikativen, relationalen und prozessualen Deutungsrahmen zu interpretieren und für gegenwärtiges Sprechen über Rechtfertigung fruchtbar zu machen.

  • Titel: Zum Herzen sprechen: Eine Studie zum imputativen Aspekt in Martin Luthers Rechtfertigungslehre und zu seinen Konsequenzen für die Predigt des Evangeliums
  • Reihe: Arbeiten zur Systematischen Theologie (ASTh)
  • Band: 1
  • Autor: Sibylle Rolf
  • Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
  • Seiten: 432
  • Erscheinungsjahr: 2008
  • Sprache: Deutsch

Prof. Dr. Sibylle Rolf (*1972) hat in Heidelberg und Tübingen studiert und anschließend in Heidelberg in Praktischer Theologie bei Christian Möller promoviert. Sie war Assistentin von Wilfried Härle und hat sich in Systematischer Theologie habilitiert. Als außerplanmäßige Professorin ist sie Mitglied der Theologischen Fakultät Heidelberg.

Rezensionen

0 Bewertungen

Melden Sie sich mit Ihrem Logos-Konto an

    64,99 $