Digitale Logos-Edition
Religionswissenschaft erforscht religiöse Phänomene in historischer, empirischer und systematischer Perspektive, während Interkulturelle Theologie Formen der christlichen Sendung und außereuropäische Präsenzen des Christentums erforscht.
Das Lehrbuch des Wuppertaler Religionswissenschaftlers und Interkulturellen Theologen Henning Wrogemann bietet für das Fach Religionswissenschaft einen kompakten Überblick zur religionswissenschaftlichen Theoriebildung, zu aktuellen Themen und Fragestellungen sowie zu Judentum, Hinduismus, Buddhismus und Islam.
Für das Fach Interkulturelle Theologie werden Überblicke zu den Themen Missionsgeschichte, Dialog und Zeugnis, Kontextuelle Theologien, Theologie der Religionen und interreligiöse Hermeneutik gegeben. Die gebotenen Inhalte erscheinen als unverzichtbares Rüstzeug einer zeitgemäßen Reflexion christlicher Lehre und Praxis im Zusammenhang pluralistischer Gesellschaften.
Dr. Henning Wrogemann (*1964) ist seit 2007 Inhaber des Lehrstuhls Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel sowie seit 2011 Leiter des Instituts für Interkulturelle Theologie und Interreligiöse Studien (www.iitis.de). Seit 2015 ist er der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Missionswissenschaft (DGMW).