Digitale Logos-Edition
Der Archäologe und Alttestamentler Dieter Vieweger erzählt in diesem Werk die Geschichte der südlichen Levante vom Paläolithikum bis in die Bronzezeit. Er führt die soziale und ökonomische, die historische und politische sowie die religionsgeschichtliche Dynamik der Region vor Augen, in der die Bibel, wie wir sie heute kennen, ihren Ursprung hat.
Dabei stellt sein Werk die übliche Weise, die Geschichte des Alten Israels zu schreiben, vom Kopf auf die Füße: Nicht theologische Interessen leiten die Darstellung, sondern die Forschungserträge der Archäologie, Alten Geschichte, Epigraphik und Ikonographie. Sie zeichnen gleichberechtigt ihr jeweils eigenes Bild dieser längst vergangenen Epochen, auf die sich die biblischen Schriftsteller und ihre Zeitgenossen deutend und um Verständnis ringend bezogen.
Warum ist es überhaupt wichtig, die Welt der biblischen Geschichten zu verstehen? Die gründliche Exegese eines Verses ist oft ohne Hintergrundwissen des damaligen kulturellen und historischen Kontextes undenkbar.
Vieweger schreibt in einem klaren und verständlichen Stil, der es dem Leser erleichtert, die komplexen Themen zu verstehen. Die zahlreichen Abbildungen, Karten und Diagramme veranschaulichen das Gesagte und sind eine große Bereicherung.
Manuel Becker ( Rezension im Logos-Blog)
Dieter Vieweger (* 1958), Prof. Dr. Dr. Dr. h.c., ist Professor für alttestamentliche Wissenschaft und biblische Archäologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal und seit 2005 Leitender Direktor des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes in Jerusalem und Amman (DAI). Er leitet verschiedene archäologische Forschungsprojekte in Jordanien, Israel und Palästina. Zahlreiche sehr erfolgreiche Publikationen.