Digitale Logos-Edition
Das Neue Testament nach Bengel bietet eine einzigartige Perspektive auf die Heilige Schrift, basierend auf der Übersetzung des renommierten schwäbischen Theologen Johann Albrecht Bengel. Obwohl Bengel das Erscheinen dieser Übersetzung im Jahr 1753 nicht mehr erlebte, bleibt sie doch von bleibendem Wert für gläubige Leser.
Diese Ausgabe des Neuen Testaments fußt auf Bengels tiefem Verständnis und seiner theologischen Expertise. Bengel war nicht nur ein Mitbegründer der Textkritik, sondern auch einer der wichtigsten Theologen des württembergischen Pietismus.
Seine Übersetzung des Neuen Testaments wurde mit großer Sorgfalt und Hingabe erstellt und ist bis heute von Bedeutung. Bengel zeichnete sich durch eine einzigartige Herangehensweise an die Übersetzung und Auslegung der Heiligen Schrift aus.
Mehr zu Johannes Albrecht Bengel und seiner Textkritik finden Sie auf unserem deutschen Logos-Blog-Artikel: Mit Bengel die Bibel wortgetreu übersetzen von Martin Schröder.
Johann Albrecht Bengel (1687–1752) war ein bedeutender deutscher lutherischer Theologe und Pädagoge. Er verbrachte den Großteil seiner Karriere als Lehrer in der Klosterschule Denkendorf, stieg jedoch später in kirchenleitende Ämter auf. Bengel war ein führender Vertreter des Pietismus in der württembergischen Landeskirche und bekannt für seine exegetischen Leistungen und chiliastischen Endzeittheorien. Als Begründer der Textkritik des Neuen Testaments hinterließ er einen nachhaltigen Einfluss auf die theologische Forschung.