Digitale Logos-Edition
Die „Vier Bücher über das Leben des Kaisers Konstantin und des Kaisers Konstantin Rede an die Versammlung der Heiligen“ (Vita Constantini et Oratio ad coetum sanctorum) von Eusebius von Caesarea, herausgegeben in der renommierten Bibliothek der Kirchenväter (BKV), sind zentrale Werke der frühchristlichen Geschichtsschreibung. Verfasst von Eusebius, einem bedeutenden Historiker und Bischof des 4. Jahrhunderts, bieten diese Texte einen einzigartigen Einblick in das Leben und Wirken Kaiser Konstantins sowie dessen Beziehung zum Christentum.
Eusebius von Caesarea war nicht nur ein Zeitgenosse Konstantins, sondern auch ein überzeugter Befürworter der konstantinischen Wende hin zum Christentum. In den vier Büchern über das Leben des Kaisers Konstantin schildert er ausführlich die politischen und religiösen Reformen Konstantins, seine Visionen und seine Rolle als Förderer des Christentums. Eusebius beschreibt Konstantin als von Gott auserwählten Herrscher, der das römische Reich in eine neue Ära des christlichen Glaubens führt.
Das Werk wird ergänzt durch die „Rede an die Versammlung der Heiligen“, eine Ansprache Konstantins, die seine theologische Überzeugung und sein Engagement für die christliche Gemeinschaft verdeutlicht. Diese Rede ist ein bedeutendes Dokument, das Einblicke in die geistlichen Ansichten des Kaisers bietet und seine Rolle als Brückenbauer zwischen Kirche und Staat unterstreicht.
Die Ausgabe in der Bibliothek der Kirchenväter enthält eine sorgfältige deutsche Übersetzung, die den Zugang zu diesen klassischen Texten der christlichen Geschichtsschreibung erleichtert.
Diese Ausgabe ist unverzichtbar für Historiker, Theologen und alle, die sich für die Anfänge des christlichen Kaiserreichs und die Person Konstantins interessieren. Sie bietet einen umfassenden Überblick über das Leben eines der einflussreichsten Herrscher der Spätantike und seine entscheidende Rolle in der Geschichte des Christentums.
Eusebius von Caesarea († 339 in Caesarea Maritima, Israel) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber. Seine Werke bilden eine der wichtigsten Quellen für die frühe Kirchengeschichte. Eusebius wird daher als der „Vater der Kirchengeschichte“ bezeichnet und zu den Kirchenvätern gezählt.