Digitale Logos-Edition
Eines der Schlüsselerlebnisse des Theologen Jürgen Moltmann war eine entsetzliche Erfahrung: Im Juli 1943 legte die Royal Air Force Hamburg in Schutt und Asche. In dieser Nacht fragte der glaubenslos erzogene junge Luftwaffenhelfer erstmals nach Gott. Diese Frage hat Moltmann seither nicht mehr losgelassen. Theologie zu betreiben war und ist für ihn kein abstraktes Tun jenseits der Welt, sondern gespeist aus der Erfahrung in und mit dem Leben.
Im vorliegenden Band geht Moltmann den Stationen seines theologischen Weges nochmals nach. Er gelangt an Kreuzungspunkte seines Lebens und vergegenwärtigt sich Ereignisse, die sein Denken veränderten und Anstöße gaben zur Entfaltung seiner Theologie.
Der Reflektion über die grundsätzliche Frage des Theologe-Seins und des Theologe-Sein-Könnens folgt die Darlegung des zentralen Moments seines theologischen Denkens: die Perspektive der Hoffnung. Grundbegriffe Moltmannscher Theologie werden vorgestellt, gewichtet und in ihrem inneren Zusammenhang sichtbar gemacht. Ausgehend von der Hoffnungsdimension erschließt Moltmann im dritten Teil dieses Buches die vielfältigen Bezüge, in denen sich seine Theologie als politische Theologie bewährt.
Ein biographisch motivierter Durchblick durch die Theologie Jürgen Moltmanns. Eine Ermutigung zur Theologie!Jürgen Moltmann, geboren 1926, Dr. theol., war von 1967 bis 1994 Professor für Systematische Theoloie an der Universität Tübingen.
Dr. Jürgen Moltmann (1926–2024) studierte Theologie während der Kriegsgefangenschaft in England und nach seiner Rückkehr nach Deutschland in Göttingen. Von 1953 bis 1958 war er Pfarrer und Studentenpfarrer in Bremen, von 1958 bis 1964 Professor an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal. Von Bonn, wo er von 1964 bis 1967 lebte, kam er 1967 nach Tübingen, wo er bis zu seiner Emeritierung 1994 lehrte. Danach hatte er international zahlreiche Gastprofessuren und Vortragsreisen wahrgenommen. Seine besondere Liebe galt Nicaragua und Korea. Jürgen Moltmann erhielt zahlreiche Preise und 19 Ehrendoktorate.