Digitale Logos-Edition
Die Reihe „Jüdische Studien“ vereinigt Einzelbände zu zentralen Themenfeldern des Fachs. Dabei soll möglichst dessen ganze Breite abgebildet werden. Das beinhaltet zum einen Monografien zur antiken und mittelalterlichen Textkultur (so zum hellenistischen Judentum, zu Qumran, Talmud, Midrasch und zur Bibelexegese) und zu den unterschiedlichen Epochen der jüdischen Geschichte. Zum anderen erscheinen Bände zu kulturhistorischen Themen wie jüdische Kunst, Philosophie und Literatur und nicht zuletzt auch zu spezifischen Themenbereichen der neuesten Zeit wie Zionismus und Holocaust Studies.
In dieser Sammlung bieten „Midrasch“ und „Qumran: Die Texte vom Toten Meer und das antike Judentum“ einen tiefen Einblick in die faszinierende Welt antiker jüdischer Schriften und deren Bedeutung für das Verständnis des Judentums und der antiken Welt. Sie ist sowohl für Studierende der Judaistik als auch für historisch Interessierte eine bereichernde Lektüre.
Midrasch (Gerhard Langer)
Dieser Band widmet sich dem Midrasch, einer Sammlung rabbinischer Auslegungen und Kommentare zu den heiligen Texten des Judentums. Er erklärt, wie jüdische Gelehrte über die Jahrhunderte hinweg die Bibel interpretierten, um Antworten auf existenzielle, gesellschaftliche und spirituelle Fragen zu finden. Das Werk bietet eine Einführung in die Methoden und den Kontext des Midrasch und beleuchtet seine Bedeutung für das jüdische Leben und Denken. Ein wertvolles Werk für alle, die mehr über die tiefgründige Weisheit und die exegetischen Traditionen des Judentums erfahren möchten.
Qumran: Die Texte vom Toten Meer und das antike Judentum (Daniel Stökl, Ben Ezra)
Die Entdeckung der Schriftrollen von Qumran gilt als eine der bedeutendsten archäologischen Funde des 20. Jahrhunderts. Dieser Band bietet einen umfassenden Überblick über die Texte vom Toten Meer und stellt sie in den Kontext des antiken Judentums. Die Analyse der Qumran-Texte eröffnet ein tieferes Verständnis für die religiösen, sozialen und politischen Bewegungen, die das Judentum der damaligen Zeit prägten und auch das frühe Christentum beeinflussten. Ein Muss für alle, die sich für die Ursprünge jüdischer und christlicher Traditionen interessieren.
Gerhard Josef Langer (* 1960) ist ein österreichischer katholischer Theologe und Judaist.
Daniel Stökl Ben Ezra ist ein deutscher Judaist, Hebraist und Aramaist sowie Spezialist für antikes Judentum und frühes Christentum.