Produkte>Der Philipperbrief ausgelegt und die Geschichte seiner Auslegung kritisch dargestellt

Der Philipperbrief ausgelegt und die Geschichte seiner Auslegung kritisch dargestellt

Digitale Logos-Edition

Logos-Editionen sind eng in die Recherche-Werkzeuge von Logos eingebunden.

13,99 $

Sammlungswert: 23,94 $
9,95 $ (41%) Rabatt

Übersicht

In Der Philipperbrief ausgelegt und die Geschichte seiner Auslegung kritisch dargestellt vollführt Bernhard Weiß eine umfassende Analyse des Philipperbriefs. Er geht ausführlich auf die einzelnen Aspekte des Briefes(Gefangenschaft, Abwesenheit, Gemeinschaft, usw.) ein und unterzieht ihn einer kritischen Untersuchung.

Der Philipperbrief ausgelegt und die Geschichte seiner Auslegung kritisch dargestellt stattet Sie mit innovativen Werkzeugen und Eigenschaften aus, welche Sie bei Ihrem Bibelstudium unterstützen. Wichtige Begriffe sind direkt mit Wörterbüchern, Enzyklopädien und einer Vielzahl weiterer Ressourcen in Ihrer digitalen Bibliothek verlinkt. Umfangreiche Suchoptionen helfen Ihnen dabei, genau das zu finden, was Sie suchen. Erhalten Sie umfassenden Einblick in die Zusammenhänge biblischer und weltlicher Ereignisse mit der Zeitleiste und setzen Sie die Ereignisse in Kontext zueinander . Tablet und Mobiltelefon Apps erlauben es Ihnen, die Diskussion mit sich zu bringen. Mit Hilfe von Logos Bibelsoftware finden sie die effizientesten und umfassendsten Forschungswerkzeuge in einem Programm, was es Ihnen erlaubt Ihr Bibelstudium auf eine neue Ebene zu heben.

Produktdetails

  • Titel: Der Philipperbrief ausgelegt und die Geschichte seiner Auslegung kritisch dargestellt
  • Autor: Bernhard Weiß
  • Verlag: Wilhelm Hertz
  • Erscheinungsdatum: 1859
  • Seiten: 356
  • Sprache: Deutsch
  • Ressourcentyp: Kommentar
Wert, wenn separat erworben
||Teilweise enthalten
Wert, wenn separat erworben
Gesamtwert im Einzelkauf:

Über Bernhard Weiß

Bernhard Weiß (1827–1918) war ein deutscher evangelischer Theologe, Exeget und Textkritiker des Neuen Testaments. Nach dem Studium der Theologie in Königsberg und weiterem Studium in Halle und Berlin wurde Weiß im Jahre 1852 in Königsberg zum Professor berufen. Im Laufe seiner Karriere nahm er auch noch in Kiel und Berlin Professuren an. Generell wird Weiß als Gegner der Tübinger Schule angesehen.

Rezensionen

0 Bewertungen

Melden Sie sich mit Ihrem Logos-Konto an

    13,99 $

    Sammlungswert: 23,94 $
    9,95 $ (41%) Rabatt