Viel mehr als ein eBook!
Entdecken Sie Zusammenhänge zwischen diesem Werk und tausenden weiteren mit Logos.
Produkte>Stuttgarter Studiensammlung (17 Bde.)

Stuttgarter Studiensammlung (17 Bde.)

Digitale Logos-Edition

Logos-Editionen sind eng in die Recherche-Werkzeuge von Logos eingebunden.
Dieses Produkt ist derzeit unverkäuflich.

Übersicht

In dieser Sammlung finden Sie die wichtigsten wissenschaftlichen Ausgaben der griechischen, hebräischen und lateinischen Bibel der Deutschen Bibelgesellschaft mit textkritischen Apparaten. Dazu bekommen Sie die Lutherbibel 2017, die Lutherbibel 1984 mit erweiterter Interlinearbibel-Funktion sowie Wörterbücher und textkritische Kommentare. Enthalten ist auch die linguistische WIVU-Datenbank und eine wissenschaftliche Ausgabe des Thomas-Evangeliums.

Für alle exegetisch Interessierten ist diese Sammlung die günstigste Möglichkeit, sich die aktuellsten wissenschaftlichen Ausgaben wie Nestle-Aland 28 (NA28), Biblia Hebraica Stuttgartensia (BHS), die Rahlfs-Septuaginta, UBS5 oder die Biblia Sacra Vulgata jeweils mit textkritischem Apparat zuzulegen.

Die enthaltene linguistische WIVU-Datenbank zur Biblia Hebraica Stuttgartensia ermöglicht eine präzise Analyse der Satzglieder und hierarchischen Anordnung des hebräischen Texts.

Wer wissenschaftlich mit dem Bibeltext arbeitet, kommt um diese Ausgaben nicht herum! Wir empfehlen Ihnen die Kombination mit einem deutschen Logos-Basispaket.

  • Aktuelle Urtextausgaben mit textkritischen Apparaten
  • Für jedes griechische oder hebräische Wort der BHS, des NA28 oder der SESB-LXX enthält Logos eine deutsche Definition und Formenbestimmung
  • Mit der Lemma-Suche finden Sie sämtliche Formen eines Worts mit der Eingabe der Grundform
  • Suche mit linguistischen Datenbanken
  • Vergleichen Sie parallele Textausgaben
  • Titel: Stuttgarter Studiensammlung (17 Bde.)
  • Verlag: Deutsche Bibelgesellschaft, Lexham Press
  • Bände: 17

Biblia Hebraica Stuttgartensia: SESB 2.0 Version mit Apparat und WIVU-Einleitung (3 Bde.)

  • Auflage: 5. korrigierte
  • Erscheinungsjahr: 1977
  • Bände: 3

Die Biblia Hebraica Stuttgartensia ist eine Revision von Rudolf Kittels Biblia Hebraica. Sie beruht auf dem Codex Leningradensis B19A, der ältesten erhaltenen vollständigen Handschrift der Hebräischen Bibel. Diese Einleitung umfasst auch den textkritischen Apparat und die WIVU Einleitung. Die Stuttgarter elektronische Studienausgabe der BHS basiert auf der morpho-syntaktischen Datenbank Prof. Eep Talstras und der Freien Universität Amsterdam.

The Greek New Testament, fünfte revidierte Auflage mit Apparat

  • Auflage: 5
  • Verlag: Deutsche Bibelgesellschaft
  • Erscheinungsjahr: 2014
  • Seiten: 974

Das Greek New Testament ist die Grundlage der weltweiten Übersetzungsarbeit am Neuen Testament. Der textkritische Apparat ist speziell auf Übersetzerbelange abgestimmt. Die fünfte Auflage ist eine weitere Überarbeitung der 4. Auflage des UBS Greek New Testaments, in der wichtige Korrekturen und Erweiterungen vorgenommen wurden. Zum Beispiel wurden die Papyri 117 - 127 in den textkritischen Apparat eingearbeitet. Bei den Katholischen Briefen wurde ein neuer Ansatz gewählt, da für diesen Teil des Neuen Testaments die Editio Critica Maior (ECM) schon erschienen ist. Die daraus gewonnenen neuen Erkenntnisse der wissenschaftlichen Textforschung wurden bei der fünften Auflage analog zur 28. Ausgabe des Nestle-Aland (NA28) berücksichtigt.

Die Logos-Edition von UBS5 enthält Wortdefinitionen und morphologische Infirmationen.

NA28 mit textkritischem Apparat

  • Herausgeber: Barbara Aland, Kurt Aland, Johannes Karavidopoulos, Carlo M. Martini und Bruce M. Metzger
  • Auflage: 28
  • Erscheinungsjahr: 2012
  • Seiten: 1.008

Die 28. Auflage des griechischen Neuen Testaments von Nestle-Aland bildet mit ihrem unübertroffenen textkritischen Apparat weltweit die Grundlage für das wissenschaftliche Studium und die Auslegung des griechischen Neuen Testaments. Der textkritische Apparat befähigt die Leser/innen zu einem eigenen Urteil in Fragen der neutestamentlichen Textforschung.

Diese Auflage stand vor zwei unterschiedlichen Aufgaben: Zum einen wurde der Apparat einer gründlichen Revision unterzogen, die diesen übersichtlicher und einfacher benutzbar machen sollte. Zum anderen wurden die textkritischen Erkenntnisse und Entscheidungen integriert, die sich aus der Arbeit an der Editio Critica Maior des Griechischen Neuen Testaments ergeben haben.

Die Bibel nach Martin Luthers Übersetzung, revidiert 2017

  • Die neue Lutherbibel mit mit Lemmatisierung
  • Erscheinungsjahr: 2016

Die Lutherbibel ist die klassische deutsche Bibelübersetzung und wurde nun anlässlich des 500-jährigen Reformationsjubiläum in neuer Ausgabe überarbeitet. Sie ist nach wie vor die Bibel mit der größten Verbreitung im deutschsprachigen Raum. Seit der Reformationszeit hat sie nicht nur den deutschen Protestantismus und seine Frömmigkeit tiefgreifend geprägt, sondern auch die deutsche Literatur und Sprache aufs Nachhaltigste beeinflusst.

Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers (1984)

  • Die bewährte Ausgabe der Lutherbibel, Revision 1984
  • Erscheinungsjahr: 1984

Die Lutherbibel ist die klassische deutsche Bibelübersetzung. Sie ist nach wie vor die Bibel mit der größten Verbreitung im deutschsprachigen Raum. Seit der Reformationszeit hat sie nicht nur den deutschen Protestantismus und seine Frömmigkeit tiefgreifend geprägt, sondern auch die deutsche Literatur und Sprache aufs Nachhaltigste beeinflusst. Die hier verfügbare Ausgabe enthält auch die Apokryphen.

Erweiterte Interlinearbibel zur Lutherbibel 1984

  • Übersichtliche Einbindung des biblischen Urtexts
  • Komplette morphologische Analyse für jedes griechische und hebräische Wort
  • Werkzeuge wie Bibelwortstudie, morphologische Suche oder den Psalmen-Explorer jetzt auch auf Deutsch zugänglich

Mit der Erweiterten Interlinearbibel zur Lutherbibel 1984 eröffnet Logos seinen deutschen Kunden eine neue Dimension des Bibelstudiums. Sie verknüpft die Lutherbibel unmittelbar mit dem hebräischen und griechischen Grundtext. Damit können Sie die Übersetzung auf einen Blick nachvollziehen und mit Logos’ leistungsstarken exegetischen Werkzeugen wichtige Erkenntnisse über den Bibeltext gewinnen.

Kleines Wörterbuch zum Neuen Testament: Griechisch-Deutsch

  • Erscheinungsjahr: 1992

Dieses von Rudolf Kassühlke zusammengestellte griechisch-deutsche Wörterbuch zum Neuen Testament beruht auf Barclay M. Newmans A Concise Greek-English Dictionary of the New Testament.

Wörterbuch zum Alten Testament: Hebräisch/Aramäisch-Deutsch und Hebräisch/Aramäisch-Englisch

  • Verfasser: J. H. Bosman, R. Oosting und F. Potsma
  • Erscheinungsjahr: 2009

Ein Hebräisch/Aramäisches Wörterbuch in zweisprachiger Ausführung, zusammengestellt von J. H. Bosman, R. Oosting und F. Potsma.

Septuaginta: SESB-Edition mit Apparat und abweichenden Texten (2 Bde.)

  • Herausgeber: Alfred Rahlfs und Robert Hanhart
  • Erscheinungsjahr: 2006

Seit ihrem Erscheinen im Jahr 1935 ist die Septuaginta-Ausgabe von Alfred Rahlfs eine wichtige Grundlage der weltweiten Septuaginta-Forschung. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, hat jetzt der international renommierte Septuaginta-Forscher Robert Hanhart die von der Deutschen Bibelgesellschaft besorgte Handausgabe der Rahlfs-Septuaginta neu durchgesehen. Dabei wurden der griechische Bibeltext und der kritische Apparat an weit über tausend Einzelstellen korrigiert und ergänzt. Die so entstandene "Editio altera" ist ab sofort die neue maßgebliche und dazu noch preiswerte Septuaginta-Handausgabe. Für die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem griechischen Alten Testament setzt diese Augabe der Septuaginta (LXX) neue Standards!

Die Morphologie wurde an der University of Pennsylvania entwickelt und gibt dem Leser genaue Einblicke in Wortschatz und Formen des Texts. Weil sich das LXX-Griechisch erheblich von dem des Neuen Testaments unterscheidet, ist das besonders praktisch.

A Textual Guide to the Greek New Testament

  • Verfasser: Roger L. Omanson and Bruce M. Metzger
  • Erscheinungsjahr: 2006

This edition is based on the widely known Textual Commentary on the Greek New Testament of Bruce M. Metzger. It was especially designed for translators who have not received formal training in textual criticism. It enables them—and other people interested in the initial text of the Greek New Testament—to discover more easily the reasons that certain variant readings in the New Testament are more likely to be original than others. Therefore the notes of Metzger have been simplified and expanded. Included are discussions of significant differences in divisions and punctuation where those involve differences in meaning. Technical matters are explained in non-technical language. An easy-to-read introduction provides a brief overview of textual criticism, including explanations of key terms, a history of the text, and methods that are used by scholars to arrive at their conclusions.

Biblia Sacra Vulgata (SESB) mit Apparat

  • Herausgeber: Robert Weber und Roger Gryson
  • Erscheinungsjahr: 1969

Der wissenschaftlich maßgebliche Text der Vulgata ist heute die von Robert Weber und Roger Gryson herausgegebene Biblia Sacra Vulgata. Editio quinta. Die Ausgabe enthält den aufwändig rekonstruierten lateinischen Bibeltext mit einem umfangreichen Variantenapparat. Damit bietet die Edition nicht nur eine zuverlässige Textbasis für das Studium der lateinischen Bibel, sondern zugleich Einblick in die Geschichte der Textüberlieferung der Vulgata.

Biblia Sacra Vulgata: Psalmi iuxta Hebraicum et Varia Lectio (SESB) mit Apparat

  • Herausgeber: Robert Weber und Roger Gryson
  • Erscheinungsjahr: 1969

Diese Ressource beinhaltet den aus dem Hebräischen übersetzten Psalter sowie abweichenden Textbefund aus IV. Esdras 15,59–16,32. Beide Texte sind dieser Ausgabe der Vulgata zu Vergleichszwecken beigefügt. In der elektronischen Ausgabe bilden diese Texte eine eigenständige Ressource, um den größten Nutzen aus den Textvergleichswerkzeugen von Logos Bibelsoftware zu ziehen. Zudem ist ein Apparat enhtalten.

Das Thomasevangelium (Griechisch)

  • Herausgeber: Hans-Gebhard Bethge
  • Erscheinungsjahr: 1996

Diese wissenschaftliche Ausgabe des Thomasevangeliums ist dem Appendix der Synopsis Quattuor Evangeliorum (Hg. Kurt Aland) entnommen.

Hans-Gebhard Bethge ist Professor für Neues Testament an der Berliner Humboldt-Universität und unter anderem Herausgeber der deutschen Nag-Hammadi-Studienausgabe.

A Textual Commentary on the Greek New Testament

  • Autor: Bruce M. Metzger
  • Verlag: United Bible Societies
  • Erscheinungsjahr: 1994

This work is a companion volume to the fourth edition of the United Bible Societies' Greek New Testament (UBS4), published by the German Bible Society on behalf of the United Bible Societies early in 1993. It also makes a great companion to the, which contains the critical apparatus of the NA27 Novum Testamentum Graece, and to Comfort & Barrett's Text of the Earliest New Testament Greek Manuscripts.

Rezensionen

0 Bewertungen

Melden Sie sich mit Ihrem Logos-Konto an

    Dieses Produkt ist derzeit unverkäuflich.