„Die Test XII sind eine pseudepigraphische Schrift, deren alttestamentliches Vorbild vor allem Gen 49 ist. In Gen 49 versammelt Jakob seine zwölf Söhne vor seinem Tode um sich, segnet sie und verkündigt ihnen einzeln, „was euch am Ende der Tage begegnen wird“ (Gen 49,1), indem er die Eigentümlichkeiten und Schicksale jedes Stammes in einem kurzen Spruch darstellt. Dieses Vorbild ist in den Test XII so verarbeitet, daß nunmehr jeder der zwölf Jakobssöhne seine Kinder und Enkel in der Todesnähe um sich versammelt. Er erzählt ihnen in deutlicher formaler und inhaltlicher Erweiterung des alttestamentlichen Vorbilds seine eigene Lebensgeschichte, nimmt sie zum Anlaß, aus ihr in breiter Form vorbildliche Mahnungen für seine Nachkommen abzuleiten, und gibt endlich - oft recht zahlreiche - Zukunftsankündigungen über die ausstehenden Ereignisse des Stammes und ganz Israels.“
Sammlungspreis: Dieses Werk ist auch als Teil der Sammlung Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit (JSHRZ): Alte Folge (6 Bde.) erhältlich.
Die Logos-Edition von Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit (JSHRZ), Band 3 Lieferung 1: Die Testamente der zwölf Patriarchen ist in den gewaltigen Funktionsumfang von Logos Bibelsoftware eingebunden. Das Buch lässt sich online und offline plattformübergreifend auf allen Geräten lesen. Markierungen und Notizen synchronisieren sich in wenigen Minuten. Filtern Sie nur markierte Passagen heraus und erhalten somit eine Zitatsammlung der wichtigsten Abschnitte. Alle Bibelstellen sind mit einem Link versehen und können mit einem Klick nachgeschlagen werden.
Jürgen Becker (* 11. Dezember 1934 in Hamburg) ist ein deutscher evangelischer Theologe. Er war von 1969 bis zur Emeritierung 2000 Professor für Neues Testament und Judaistik an der Christian-Albrechts-Universität Kiel.