„Der jüdische Dichter Ezechiel ist der einzige hellenistische Tragiker von dem sich umfangreichere Reste eines Dramas erhalten haben. Dieses Drama, seine „Exagoge“ („Herausführung“), kann freilich kaum als eine Tragödie im engeren Sinne des Wortes gelten, auch wenn es bei Eusebios einmal als solche bezeichnet wird. Es stellt den Versuch dar, den Stoff des Buches Exodus dramatisch zu bearbeiten.“
„So wie uns in den 269 jambischen Trimetern des Ezekielos das einzige Zeugnis einer eigenständigen jüdisch-hellenistischen Dramatik vorliegt - gleichgültig ob die Tragödie des Ezekielos über den Auszug aus Ägypten nun für die Aufführung auf einer Bühne oder aber nur als „Lesedrama“ geschrieben wurde so haben wir in den 24 bzw. 47 Hexametern der Epiker Philon und Theodotos die einzigen erhaltenen Reste jüdisch-hellenistischer Epik vor uns.“
„Es handelt sich [bei den Pseudopigraphischen jüdisch-hellenistischen Dichtung] also um pseudepigraphische Literatur, hier speziell: um poetische Texte, die sich nicht nur griechischer Dichternamen als Masken bedienen, sondern auch die von den jeweiligen Autoren benutzten Versmaße verwenden.“
Sammlungspreis: Dieses Werk ist auch als Teil der Sammlung Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit (JSHRZ): Alte Folge (6 Bde.) erhältlich.
Die Logos-Edition von Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit (JSHRZ), Band 4 Lieferung 3: Tragiker Ezechiel. Fragmente jüdisch-hellenistischer Epik. Pseudepigraphische jüdisch-hellenistische Dichtung ist in den gewaltigen Funktionsumfang von Logos Bibelsoftware eingebunden. Das Buch lässt sich online und offline plattformübergreifend auf allen Geräten lesen. Markierungen und Notizen synchronisieren sich in wenigen Minuten. Filtern Sie nur markierte Passagen heraus und erhalten somit eine Zitatsammlung der wichtigsten Abschnitte. Alle Bibelstellen sind mit einem Link versehen und können mit einem Klick nachgeschlagen werden.
Ernesto Vogt (* 30. Januar 1903 in Basel; † 28. Februar 1984) war ein Schweizer römisch-katholischer Theologe.
Nikolaus Walter (* 1932; † 2013) war Professor für Neues Testament an der Universität Jena.